Recht
Der WADA-Code ist wohl eine der wichtigsten Grundlagen bei der weltweiten Harmonisierung der Anti-Doping- Regeln. Er enthält unter anderem Leitlinien für Dopingkontrollverfahren, die Liste verbotener Wirkstoffe und Methoden und Sanktionen bei Verstössen. Die Umsetzung der Leitlinen des Codes ist vor allem im Antidopinggesetzt geregelt.
WADA CODE
Gesetze
In Österreich kommen vor allem folgende Gesetze zum Tragen: Antidopinggesetz, Bundessportförderungsgesetz, Rezeptpflichtgesetz und Arzneimittelgesetz
Antidopinggesetz(PDF
Größe: 125.02 KB)
Antidopinggesetz inkl. Novellen (PDF
Größe: 67.03 KB)
Bundessportförderungsgesetz
Sanktionen
Die Sanktionierung von Sportlern, die gegen die Anti-Doping Bestimmungen verstoßen, ist klar festgelegt. Im Sinne der internationalen Harmonisierung gibt es genaue Richtlinien, die im Artikel 10 des WADA-Codes festgelegt sind. So gehören zum Beispiel die Annullierung von Wettkampfergebnissen sowie die Verhängung von Sperren zu den möglichen Sanktionen. Die Zuständigkeit der WADA bzw. der NADA Austria bezieht sich allerdings nur auf sportinterne Angelegenheiten. Sobald strafrechtliche Tatbestände vorliegen, wird die Kriminalpolizei bzw. die Staatsanwaltschaft informiert.
Im Rahmen des Bundessportförderungsgesetzes kann es auch zu Förderungsrückzahlungen kommen.
Rechte und Pflichten
Die Anti-Doping-Bestimmungen sind heute ein wesentlicher Teil des Sports und garantieren den Sportlern das Recht auf faire Wettkämpfe. Daher ist es wichtig, dass die Athleten über ihre Rechte und auch ihre Pflichten Bescheid wissen. Die wichtigsten Rechte und Pflichten rund um die Dopingkontrollen lauten: